Impressum Datenschutzerklärung
Die Butjadinger Bahn im Modell 1:87
(Versuch einer Nachgestaltung des Gleisfeldes von Nordenham)
Die ersten 2 von insgesamt 9 Segmenten sind "in Arbeit".

das Material


Probeweises Auslegen der Gleise und der Gebäudegrundrisse

2 Segmente von jeweils 1200mm x 700mm aneinandergelegt

Styrodurbettung aufgeklebt

Verlegen der Gleise

Einfahrt des Butjenters in Nordenham
(der Deich ist aus Styrodur geformt, die Fotos sollen den Standort verdeutlichen)

Einfahrt des Butjenters in Nordenham kurz vor der Rampe


der Bereich der Auffahrt zur Rampe und zum Unions-Pier

Das Deichprofil ist gespachtelt und zum Teil eingefärbt.

die erste Farbgebung für den Untergrund

aus der Gegenrichtung

Rampe und Auffahrt zum Deich mit Kopfsteinpflaster


Treppe mit Bahnsteigschild und Fernsprechbude

Bahnsteigschild von hinten Richtung Bahnsteig
Laderampe vor dem Güterschuppen

Laderampe vor Güterschuppen

die ersten Versuche mit dem Einschottern


erste Teile des Deiches mit seine Böschung zum Bahnsteig hin wurden begrünt
ein Wasserkran wurde nachgestaltet, muss aber noch verfeinert werden
Eigenbau einer Lampe Vorbild 1952: Lampe links von der Donnerbüchse: Foto: Sievers, SLG: Luckmann
Ausschnittvergrößerung

die 3. Treppe am Bahnsteig und der Zaun

das erste Zaunelement und 2 Bäume sind "gepflanzt"

auf dem Deich Richtung Süden auf dem Deich Richtung Norden

Richtung Süden Richtung Norden
Der Fahrbetrieb wird digital gesteuert mit Komponenten der Firma rautenhaus-digital.
Zur Zeit werden die Zentrale SLX850AD, ein Fahrpult SLX844, ein Handregler SLX845 sowie Besetztmelder SLX808 und Flüsterantriebe SLX860 und SLX864 eingesetzt.
Der Butjenter kommt von Ellwürden


Einfahrt des Butjenters am Bahnsteig


Halt!

der Zug muss zurückgesetzt werden

nun muss die Lok noch vorziehen


nun muss umgesetzt werden

Die Lok steht jetzt an der anderen Seite des Zuges,......

....... hat den Zug wieder zurückgedrückt

und wartet auf die Ausfahrt!
Die Gestaltung wurde fortgesetzt
mit Bäumen aus Bausätzen


der Butjenter ist abfahrbereit



Ausfahrt nach Ellwürden



Gesamtansicht der 2 halbfertigen Segmente

zwei Details wurden eingearbeitet

Laterne für Doppelkreuzweiche

Weichenstellhebel mit Laterne
Die Weichen und das Signal werden von Flüsterantrieben SLX864 von rautenhaus-digital gestellt, die Weichenlaterne dreht sich mit Hilfe eines zusätzlichen Servos!
hier 2 kurze Filme
Von der Weichenspitze aus gesehen Vom Herzstück aus gesehen

Hier die erste Stellprobe auf dem Segment:




nun neuere Fotos mit den Stallgebäuden und der Schmiede





Nach Fertigstellung wird das von Rolf Gerdes angefertigte Diorama "Langer Jammer" in das Segment "Nordenham" einbebaut.
Hier der Versuch, eine Hintergrundkulisse zu erstellen


Nun wurden die Segmente Nr. 3, 4 und 5 in Angriff genommen
die Grundplatten leer
und

mit probehalber verlegten Weichen und Gleisen
Da die Längenausdehnung mir zu groß erschien, habe ich die Maße noch ein wenig "korrigiert"!
Hier Segment 3 mit den unterschiedlichen Gleishöhen:


noch einmal die drei nun in der Länge korrigierten Segmente von der anderen Seite (Süden) aus

Auf den Segmenten 3 und 4 sind einige Gleise und Weichen nun fest montiert und die Geländehöhe wird gestaltet.



Hier sind nochmals die 4 unterschiedlichen Gleishöhen zu erkennen, die in den Weichen 35, 34, und 33 zusammentreffen,
es fehlen noch die beiden Gleise der Ladestraße im Vordergrund.
Am 29.11.2011 wurden die Gleise und Weichen einschließlich der Gleise der Ladestraße montiert und das Gelände grob gestaltet.



03.12.2011: alle 5 Segmente wurden probehalber zusammengefügt,
die Segmente 3, 4 und 5 vorgespachtelt

Der Butjenter vor der Einfahrt in Nordenham, BR 55 mit Personenzug nach Bremen hat den Bahnhof verlassen.
Gesamtansicht der 5 Segmente:

(die Länge beträgt 6 m)
das Gelände wurde nun farblich vorbehandelt:

zwischenzeitlich wurde versucht, die Form der Bäume entlang des Langen Jammer nachzugestalten:

Originalfoto: Herr Uecke, hier vom Güterschuppen aus gesehen,

Originalfoto: Herr Uecke, hier von der Bahnhofstraße aus!
(der 1. Baum ist hier auf dem Originalfoto nicht zu sehen)
16.12.2011
Das von Rolf Gerdes angefertigte Modell des Langen Jammer ist nun eingearbeitet:






Die Fußgängerbrücke über die Butjenter Gleise wurde eingebaut und gestaltet:




Nun sollte der Zug bald kommen: ( hier klicken!)

Signal gibt Ausfahrt: (hier klicken)
Der Zaun an der Ladestraße wurde ebenfalls zur Hälfte aufgestellt:


auch die Rampe an der Bahnhofstraße wurde noch einmal verfeinert:

Der Triebwagen
(Eigentum von Rolf Gerdes)





einige der vorherigen Bilder sind alten Fotos nachempfunden

Foto: Karl-Heinz Albrecht

Foto: Sievers, SLG. Luckmann
Stellwerk Nmf
Rolf Gerdes hat das Stellwerk nachgestaltet:



dazu ein ähnliches Vorbildfoto:

Foto: Sammlung Rolf Gerdes




Da es während der Ausstellung im Januar immer wieder zu der Frage kam,
wo sich denn dieser im Modell dargestellte Bereich in der Realität in Nordenham befunden habe,
bin ich nun angefangen, ein Anschluss-Stück zu erstellen,
das die Ecke Bahnhofstraße/Deichgräfenstraße mit der Bahnhofstreppe und dem Kiosk
um ca. 1955/56 darstellen wird.
(dazu hier der Rohbau)

Nun wurden Bahnhofstreppe und Kiosk eingearbeitet, ein Rohbau des an der Bahnhofstraße stehenden Gebäudes erstellt
und die Grundmauer des Beetes, um das die Fahrzeuge vor dem damaligen Friesischen Hof herumfahren mussten, vorbereitet.



Die Farben sind noch frisch, man darf gespannt sein, wie sie nach dem Trocknen aussehen.
Hier noch ein Vorbildfoto aus ca. 1955, zur Verfügung gestellt von Dieter Winkler, zum Vergleich:

es wurde weiter gestaltet:



nun wurden Grünfläche und Deichböschung bearbeitet sowie einige Bäume und Büsche gepflanzt:






das Richtungs-Schild zum Anleger und Strand

Modell (von der Bahnhofstraße aus) Vorbildfoto (vom Bahnhof aus)
Die Hintergrundkulisse wurde noch ein wenig verändert



Der Blick vom Langer Jammer Richtung Bahnhof

Januar 2019
Als letztes Gebäude für die Segmente Nordenham fehlte bisher das Gebäude des Güterschuppens.
Gerd Alich, ebenfalls ein Modellbahnfreund der Butjadinger Modellbaugruppe, hat den Güterschuppen 2012 - 2013 gebaut und ihn für die Ausstellungen zur Verfügung gestellt.
So wurde er erstmals 2014 im Kasino FAH gezeigt.
Nach dem Tode von Gerd hat seine Familie den Güterschuppen als Spende den Butjenter Modellbahnfreunden überlassen.
Nun wurde er in das Segment Nordenham eingebaut:
.jpg)
Ansicht Müllerstraße

nochmals Müllerstraße

Ansicht Südseite mit den Büroräumen

Gleisseite von Süden her
.jpg)
Gleisseite von Norden her
Damit ist das Segment Nordenham vorbildlich ausgestaltet.
Vielen herzlichen Dank an Familie Alich für diese Spende!!!